Leuchtturm-Projekt der Harz Guss Zorge GmbH

Umsetzung systemischer Maßnahmen von der Wärmerückgewinnung über die Prozessoptimierung bis hin zum Einsatz erneuerbarer Energien

Umsetzung systemischer Maßnahmen von der Wärmerückgewinnung über die Prozessoptimierung bis hin zum Einsatz erneuerbarer Energien

Eine Reihe an Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und CO2-Einsparung sind vorgesehen und werden sukzessive umgesetzt. Den Anfang macht der Austausch bestehender Drucklufterzeuger durch hocheffiziente Drucklufterzeuger mit Wärmerückgewinnung. Im nächsten Schritt ist die Abwärmenutzung aus dem Kupolofen vorgesehen, welche zur Trocknung der Kerne mittels umweltfreundlichem, neuen Verfahren dient. Zusätzlich sind Optimierungen der Brennertechnik und eine Umstellung der Wärmeversorgung auf eine zentrale Holzhackschnitzelfeuerung in Verbindung mit einem Wärmenetz vorgesehen. Zusammen mit dem Einsatz hocheffizienter Pumpen sollen die Maßnahmen zu einer Energieeinsparung von mindestens 3.000 MWh  und mehr als 1.000 t  CO2 jährlich führen.

Das Unternehmen plant vielseitige Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung. Dabei berücksichtigt es neben Potenzialen an Kernprozessen und Querschnittstechnologien auch die Potenziale zur Prozesswärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien. Diese ganzheitliche Perspektive macht das Vorhaben zu einem Leuchtturmprojekt.

Eine vollständige Darstellung des Projektes erarbeitet die dena derzeit gemeinsam mit dem Unternehmen. Diese wird demnächst an dieser Stelle veröffentlicht.

Sie haben Fragen zu diesem Projekt?
Gern sprechen wir mit Ihnen.