Energiewende und Klimaschutz bieten der Wirtschaft viele neue Chancen. Doch die Transformation industrieller Produktionsprozesse ist oft mit großen Herausforderungen für die Unternehmen verbunden, die es zu meistern gilt. Die beteiligten Personen haben deshalb einen steigenden Bedarf an Informationen und Beratung zu Technologien, Finanzierungsmöglichkeiten und Förderungen.
Im Rahmen des Projektes „Leuchttürme der CO2-Einsparung in der Industrie“ begleitet und unterstützt die dena Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Einsparung von CO2-Emissionen. Dabei kooperiert die dena mit regionalen Partnern und unterstützt die Arbeit von Landesinstitutionen. Denn die Bundesländer bieten mit ihren Landesinstitutionen (Landesenergieagenturen) wertvolle Unterstützung, wie regionale Förderprogramme, geförderte Impulsberatungen und eine Vermittlung von Ansprechpartnern vor Ort. Für eine regelmäßige Zusammenarbeit wurde deshalb das Bund-Länder-Netzwerk "CO2-Einsparung in der Industrie" initiiert.
Ziele und Aktivitäten des Netzwerks
Teilnehmer des Netzwerkes sind Akteure zentraler Institutionen der einzelnen Bundesländer inklusive Ministerien und Behörden sowie wissenschaftliche Institutionen. Sie nutzen die Möglichkeit, sich persönlich auszutauschen und neue Ansätze sowie eigenes Wissen untereinander zu diskutieren, denn alle Aktivitäten des Netzwerks stehen allen Netzwerkmitgliedern offen. So trifft sich das Netzwerk in regelmäßigen Abständen zu themenspezifischen Veranstaltungen im Bundesgebiet. Jede Veranstaltung folgt dabei einem Schwerpunktthema, das für die Netzwerkarbeit eine besondere Relevanz besitzt. Für fachliche Impulse werden nach Bedarf auch weitere Experten wie Energieberater, Hersteller energieeffizienter bzw. CO2-mindernder Technologien und deren Anwender in die Netzwerkarbeit einbezogen. Im Fokus der Netzwerkarbeit stehen:
- die Vermittlung von Fachwissen zu Energieeffizienz- und CO2-Einsparmaßnahmen in der Industrie
- der Austausch zu Praxiserfahrungen, wie dem Abbau von Hemmnissen und zu Erfolgsmustern bei der Umsetzung von Energieeffizienz- und CO2-Einsparmaßnahmen
- die Akzeptanz und Bekanntmachung staatlicher Förderprogramme für Energieeffizienz- und CO2-Einsparmaßnahmen in der Industrie
- die Koordination bzw. Verzahnung mit Handlungsfeldern auf Ebene der Bundesländer
Regelmäßige Workshops in Form von Bund-Länder-Dialogen und Rundschreiben dienen dabei nicht nur dem Erfahrungsaustausch sondern auch dem Ausbau regionaler Kompetenzen. Im gegenseitigen Austausch und in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft sollen so weitere Potenziale der Energie- und CO2-Einsparung gehoben werden.
Regionale Ansprechpartner des Netzwerkes
In der nachfolgenden Liste werden alle im Netzwerk aktiven Institutionen aufgeführt. Die Liste wird von der dena regelmäßig aktualisiert.
Behörde für Umwelt und Energie, Geschäftsstelle der UmweltPartnerschaft
Die UmweltPartnerschaft Hamburg ist seit 2003 die Plattform für den kooperativen Umweltschutz zwischen Politik, Wirtschaft und Verwaltung in Hamburg. Die UmweltPartnerschaft Hamburg vereint unter ihrem Dach diverse Förderprogramme, die auf die Dekarbonisierung der Industrie abzielen. Unternehmen erhalten außerdem Beratung und Informationen zum freiwilligen betrieblichen Umweltschutz im Rahmen des Netzwerkes. Aktive UmweltPartner erbringen freiwillige Leistungen für den Umwelt- und Klimaschutz in ihren Unternehmen und führen dafür das Logo der UmweltPartnerschaft.
Ansprechpartnerin Frau Claudia Eggert-Köster Telefon 040 42840-3281 E-Mail schreiben | Postanschrift Neuenfelder Straße 19 21109 Hamburg | Internet www.hamburg.de/umweltpartnerschaft |
Bremer Energie-Konsens GmbH
energiekonsens ist die gemeinnützige Klimaschutzagentur für das Bundesland Bremen. Wir beraten Unternehmen rund um das Thema Energieeffizienz und begleiten sie auf dem Weg zu mehr Klimaschutz, egal wo die Betriebe stehen. Unser breites Angebot reicht vom Erstgespräch bis zur CO2-Bilanz und richtet sich an Unternehmen aller Größenordnungen.
Ansprechpartnerin Frau Nadia Bremer Team Unternehmen Telefon (0421) 376671-75 E-Mail schreiben | Postanschrift Am Wall 172 / 173 28195 Bremen | Internet www.energiekonsens.de |
M-VENA Energieagentur in Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Die M-VENA ist seit 2005 kompetenter und unabhängiger Berater und Planer für industrielle, gewerbliche, regionale und kommunale Themen der Energieversorgung, der effizienten Nutzung, Wandlung und Speicherung von Energien. Sie unterstützt die Beantragung von Fördermitteln und den Aufbau von Energie-Management-Systemen. Sie gilt als Experte für Energieaudits mit hohem Nutzwert und Umsetzungsquoten.
Ansprechpartner Jens Hallaschk Geschäftsführung Telefon (0381) 200 00 - 02 E-Mail schreiben | Postanschrift Gerhart-Hauptmann-Straße 19 18055 Rostock | Internet www.m-vena.de |
Effizienz-Agentur NRW
Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) wurde 1998 auf Initiative des NRW-Umweltministeriums gegründet, um Industrie und Handwerk in Nordrhein-Westfalen Impulse für ein ressourceneffizientes Wirtschaften zu geben. Die Agentur unterstützt produzierende Unternehmen mit der Ressourceneffizienz-Beratung dabei, Produkte und Prozesse effizienter zu gestalten und damit Kosten und Umweltbelastungen zu reduzieren. Darüber hinaus begleitet die EFA Betriebe bei der Finanzierung und Umsetzung von Ressourceneffizienz-Maßnahmen und informiert in Veranstaltungen und Schulungen über aktuelle Entwicklungen im Themenfeld.
Ansprechpartner Michael Niemczyk Ressourceneffizienzberatung Telefon (0203) 37879-48 E-Mail schreiben | Postanschrift Dr. Hammacher Straße 49 47119 Duisburg | Internet www.efanrw.de |
IZES gGmbH - Institut für zukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme
Die IZES gGmbH betreibt anwendungsnahe Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet nachhaltiger Stoff- und Energiesysteme sowie beratende, begleitende und ausführende wissenschaftliche Tätigkeiten bei der Initiierung, Konzeption und Umsetzung von innovativen Maßnahmen zur rationellen Energienutzung, zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Ressourcenschonung. Dabei führt IZES Projekte mit industriellen Partnern durch, z.B. zu den Themen Wasserstoffnutzung, elektrische Speicherung und Biomassenutzung.
Ansprechpartner Dr. Michael Brand Geschäftsführung Telefon (0681) 844972-71 E-Mail schreiben | Postanschrift Altenkesselerstrasse 17 66115 Saarbrücken | Internet www.izes.de |
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH ist eine Einrichtung des Landes Niedersachsen und hat die Aufgabe, die Themen Energieeffizienz, Energieeinsparung und erneuerbare Energien zu entwickeln – mit dem Ziel, die Treibhausgase zu reduzieren und so einen Beitrag zur Begrenzung des weltweiten Temperaturanstiegs zu leisten. Sie versteht sich als treibende Kraft und Netzwerk für alle relevanten Akteure in Niedersachsen aus Kommunen, Unternehmen, Verbänden, Agenturen, Politik und gesellschaftlichen Gruppen. In diesem Rahmen bietet sie Unterstützung, Vernetzung sowie Kommunikations- und Bildungsarbeit, setzt Impulse und greift diese auf. Sie beobachtet die europäische und nationale Klimaschutzpolitik, ordnet diese ein und entwickelt Angebote für den fachlichen Dialog mit Expertinnen und Experten sowie mit Multiplikatoren und der breiten Öffentlichkeit in Niedersachsen.
Ansprechpartner Yannick Heringhaus Klimaschutz in Unternehmen Telefon (0511) 897039-31 E-Mail schreiben | Postanschrift Osterstr. 60 30159 Hannover | Internet www.klimaschutz-niedersachsen.de |
LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (LEA)
Die Hessische Initiative für Energieberatung im Mittelstand (HIEM) wird von der LandesEnergieAgentur Hessen GmbH für die Umsetzung der Energieberatung in Unternehmen eingesetzt. Sie unterstützt seit 2012 mittelständische Unternehmen bei der Steigerung ihrer Energieeffizienz. Die HIEM lotst Unternehmen durch bestehende Beratungs- und Förderangebote im Rahmen der Impuls- sowie PIUS-Beratung (Produktionsintegrierter Umweltschutz).
Ansprechpartner Herr Stefan Heyde Energieeffizienz in Unternehmen Telefon (0611) 95017-8637 E-Mail schreiben | Postanschrift Mainzer Straße 118 65189 Wiesbaden | Internet Landesenergieagentur-hessen.de |
Sächsische Energieagentur- SAENA GmbH
Die SAENA ist ein Unternehmen des Freistaates Sachsen und der Sächsischen Aufbaubank. Es gibt in Deutschland eine große Anzahl von Energieagenturen, die sich in der Auswahl der Themen und Beratungsangebot in vieler Hinsicht gleichen. Die SAENA ist eine der wenigen, die zu 100% von der öffentlichen Hand getragen wird. Daher ist es den Mitarbeitern möglich, völlig unabhängig von Herstellern, Produkten oder Energieversorgern sachlich und fachlich zu beraten. Im Mittelpunkt steht die Funktionalität, die Wirtschaftlichkeit oder der innovative Ansatz.
Ansprechpartner Herr Marc Postpieszala Energieeffizienz in Unternehmen Telefon (0351) 4910-3163 E-Mail schreiben | Postanschrift Pirnaische Straße 9 01069 Dresden | Internet www.saena.de |
Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)
Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) ist die Landesenergieagentur des Freistaats Thüringen. Sie fungiert als unabhängiges und vorwettbewerbliches Kompetenz-, Beratungs- und Informationszentrum für die Themenbereiche Erneuerbare Energien, Energiemanagement, Energie- und Ressourceneffizienz sowie Nachhaltige Mobilität. Die ThEGA informiert über aktuelle Marktentwicklungen und Fördermöglichkeiten und entwickelt zudem Instrumente, Strategien und Konzepte, die der Umsetzung von Projekten Hilfestellungen geben. Des Weiteren übernimmt die ThEGA die Rolle eines Initiators, Moderators und Koordinators bei der Vernetzung regionaler Akteure.
Ansprechpartner | Postanschrift Mainzerhofstraße 10 99084 Erfurt | Internet www.thega.de |
Umwelttechnik BW GmbH
Das EFRE- und Landesprojekt KEFF (Regionale Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz) sensibilisiert Unternehmen in Baden-Württemberg für das Thema Energieeffizienz und informiert diese über weiterführende Energieberatungs- und Kooperationsmöglichkeiten und beispielhafte Lösungen. Zudem werden die Unternehmen beim Übergang von der Beratung zur Umsetzung von Maßnahmen sowie beim Abbau von Hemmnissen bei der Maßnahmenumsetzung unterstützt. Für diese Aufgaben sind in den zwölf Regionen Baden-Württembergs 18 Energieeffizienzmoderatorinnen und -moderatoren unterwegs und betreuen interessierte Betriebe.
Ansprechpartner | Postanschrift Friedrichstraße 45 70174 Stuttgart | Internet www.keff-bw.de |
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
Die Energiesparagentur des Landes Brandenburg (WFBB Energie) bietet Unternehmen und Kommunen kostenfreie und anbieterneutrale Initialberatungen. Dieses Angebot umfasst alle Fragen des effizienten Einsatzes von Energie, der Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien und des Energiemanagements sowie entsprechende Fördermöglichen des Landes und des Bundes.
Ansprechpartner | Postanschrift Babelsberger Straße 21 14473 Potsdam | Internet energie.wfbb.de |
Wie werde ich Mitglied?
Das Netzwerk richtet sich in erster Linie an die mit dem Projekt zusammenarbeitenden Landesinstitutionen und Kooperationspartner. Um regelmäßig über die Angebote informiert und Teil des Netzwerkes CO2-Einsparung in der Industrie zu werden, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail . Die Mitgliedschaft ist kostenlos.